Unfallchirurg mit Begeisterung für konservative und operative Behandlung, Arzt aus Leidenschaft und aus Liebe zu den Menschen,
Schmerztherapeut nach Liebscher & Bracht, engagierter Forscher zum Thema Schmerzentstehung und Schmerzbehandlung,
Entwickler neuer Schmerz- und Therapiemodelle auf der Basis der Therapie nach Liebscher & Bracht.
Forschung zum Thema Lebenserwartung sowie Lebensqualität im Alter
Forschungsschwerpunk Patienten-Motivation und Therapiebeurteilung
Dr. Egbert Ritter
Unfallchirurg, langjähriger Oberarzt am UKH Salzburg, operiert derzeit in der Sportklinik Aufmesser in Radstadt.
“Ist eine Operation nötig, kann ich sie in Radstadt vornehmen. Ich operiere leidenschaftlich gerne und freue mich an den Ergebnissen, die meinen PatientInnen das Leben erleichtern. Handelt es sich um keine akute Verletzung sind Sie idealer Weise durch eine Therapie nach Liebscher & Bracht bestens auf die OP vorbereitet. Dadurch erzielen wir gemeinsam ein optimales Ergebnis.”
Unfallchirurg
Schmerztherapeut nach Liebscher & Bracht
Aus meiner Erfahrung als Unfallchirurg und aus meiner privaten Erfahrung weiß ich, dass viele Schmerzzustände ihre Ursache in zu hohen Spannungen im Gewebe haben. Ich hatte nach langen Operationen mit der Bleischürze derartig starke Rückenschmerzen, dass ich oft nicht mehr stehen konnte. Nachts konnte ich nur mit Schmerzmitteln schlafen. Dann habe ich die Therapie nach Liebscher & Bracht entdeckt und mich von Roland Liebscher-Bracht behandeln und schließlich ausbilden lassen. Seither mache ich regelmäßig meine Übungen und bin meine Rückenschmerzen los.
Zahlreichen PatientInnen konnte ich seither helfen, ihre Schmerzen los zu werden. Manchmal gelingt das mit wenigen Behandlungsterminen, manchmal ist es ein längerer Weg. Ist die Muskelspannung nicht die Ursache der Schmerzen kann ich mit dieser Methode nicht entsprechend helfen – dann kann eine Operation die Lösung sein.
Entwickler & Koordinator diverser Studien zu Schmerzthemen
z.B. Migräne, Schmerzen nach Hüft-Endoprothesen, austherapierte Knie-PatientInnen (UKH Salzburg, 2019), Regelbeschwerden und Zähneknirschen.
Ich sehe immer wieder, dass wir PatientInnen durch unsere Behandlung Operationen ersparen können. Rechnet man die dadurch ersparten Kosten im öffentlichen Gesundheitssystem zusammen – keine OP, keine intensive Betreuung, kein anschließender Rehabilitations-Aufenthalt und auch keine Probleme und Kosten durch Komplikationen wie Infektionen – so ergeben sich Summen, die die Behandlungskosten nach Liebscher & Bracht um weit mehr als das Zehnfache übersteigen.